SFB 1167
Ausgelaufen, doch unvergessen

Sonderforschungsbereich 1167

Der Sonderforschungsbereich 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ war ein interdisziplinäres Verbundprojekt, das an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn angesiedelt war. Zwischen 2016 und 2021 erforschten 53 Mitglieder und rund 20 weitere Wissenschaftler*innen aus 15 geisteswissenschaftlichen Disziplinen, in 20 Teilprojekten vormoderne Phänomene von Macht und Herrschaft. Sie beschäftigten sich mit Beispielen aus Asien, Europa und dem nördlichen Afrika, verteilt über einen Zeitraum von mehr als 5.000 Jahren.

Ziel der Forschung mit einem transkulturellen Zugriff war es, das Verständnis moderner Gegebenheiten in einer globalisierten Welt mit einer Tiefendimension zu versehen, gängige Narrative sowie eine strikte Trennung von ‚Moderne‘ und ‚Vormoderne‘ aufzubrechen und eurozentrische Denkweisen und Forschungsansätze zu überwinden oder zumindest zu nivellieren. Sie ordneten sich damit dem transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Vergangene Welten – Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum“ der Universität Bonn zu.  

Teilprojekte

Wortwolke_Ueber uns.jpg
© SFB 1167

TP 01 Albert: Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250–1350) (Spannungsfeld B: Personalität und Transpersonalität/Spannungsfeld D: Kritik und Idealisierung)

TP 02 Becher/Dohmen: Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich (Spannungsfeld A: Konflikt und Konsens/Spannungsfeld B: Personalität und Transpersonalität)

TP 03 Bemmann: Reiternomadische Reiche in Innerasien im diachronen Vergleich
– Sicherung und Ausübung von Herrschaft im Spiegel der Baudenkmäler und Schriftquellen (Spannungsfeld A: Konflikt und Konsens/Spannungsfeld C: Zentrum und Peripherie)

TP 04 Bremer: Herrschaftspraxis im ländlichen Raum des Niederrheins von der Spätantike bis ins Hochmittelalter (Spannungsfeld A: Konflikt und Konsens/Spannungsfeld C: Zentrum und Peripherie)

TP 05 Brüggen: Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters (Spannungsfeld B: Personalität und Transpersonalität/Spannungsfeld D: Kritik und Idealisierung)

TP 06 Conermann: Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526) (Spannungsfeld A: Konflikt und Konsens/Spannungsfeld D: Kritik und Idealisierung)

TP 07 Aust/Dahlmann: Samoderžcy i edinoderžavie – Die Begründung des zentralistischen Alleinherrschaftsanspruches der russischen Zaren in der 'Zeit der Wirren' unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl- und Berufungsverfahren von Boris Godunov und Michail Romanov (Spannungsfeld B: Personalität und Transpersonalität/Spannungsfeld C: Zentrum und Peripherie)

TP 08 Dumitrescu: Weibliches Charisma. Figurationen von Macht und Herrschaft in England und Frankreich (700–1500) (Spannungsfeld B: Personalität und Transpersonalität/Spannungsfeld D: Kritik und Idealisierung)

TP 09 Kauz: Empfang von Gesandtschaften in China als Legitimationsinstrument und Ausdruck von Herrschaftsbewusstsein (Spannungsfeld A: Konflikt und Konsens:/Spannungsfeld C: Zentrum und Peripherie)

TP 10 Kellermann: Publizistische Zeitklagen: Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Spannungsfeld B: Personalität und Transpersonalität/Spannungsfeld D: Kritik und Idealisierung)

TP 11 Klaus: Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa (Spannungsfeld B: Personalität und Transpersonalität:/Spannungsfeld D: Kritik und Idealisierung)

TP 13 Morenz: Vom doppelten Horus. Königsideologische Arbeit in der formativen Phase des ägyptischen Königtums und ihre Inszenierung (Spannungsfeld B: Personalität und Transpersonalität/Spannungsfeld C: Zentrum und Peripherie)

TP 14 Orthmann: Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof (Spannungsfeld A: Konflikt und Konsens/Spannungsfeld B: Personalität und Transpersonalität:)

TP 15 Plassmann: Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte (1066–1216) (Spannungsfeld A: Konflikt und Konsens/Spannungsfeld D: Kritik und Idealisierung)

TP 16 Schwermann: Herrschaftssicherung durch Konsensorientierung: Die Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit (Spannungsfeld A: Konflikt und Konsens/Spannungsfeld D: Kritik und Idealisierung)

TP 17 Schwieger: Zentrum oder Peripherie: Herrschaft zwischen gedachter und realer Ordnung in tibetischen Gesellschaften am Beispiel der Namgyal-Dynastie Ladakhs (16.–19. Jh.) (Spannungsfeld A: Konflikt und Konsens:/Spannungsfeld C: Zentrum und Peripherie)

TP 19 Schley/Taranczewski: Reproduktion von Eliten im japanischen Mittelalter durch Delegierung und Aufspaltung königlicher Herrschaft (Spannungsfeld B: Personalität und Transpersonalität/Spannungsfeld C: Zentrum und Peripherie)

TP 20 Vössing: Prekäre Divinität: sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegründungen (Spannungsfeld A: Konflikt und Konsens/Spannungsfeld D: Kritik und Idealisierung)

TP 21 Wolter-von dem Knesebeck: Der König als Gast – Haus und Herrschaft in der profanen Wandmalerei (Spannungsfeld C: Zentrum und Peripherie/Spannungsfeld D: Kritik und Idealisierung)

TP 22 Stieldorf: Bilder vom König. Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild (936–1250) (Spannungsfeld B: Personalität und Transpersonalität/Spannungsfeld D: Kritik und Idealisierung)

Veranstaltungen

Im Rahmen des SFB 1167 fanden zahlreiche Veranstaltungen statt, zu denen unter anderem internationale Tagungen, Ausstellungen, Ringvorlesungen und Workshops zählten. Ausführliche Informationen finden sich hier:

leadimagesize4.jpg
© SFB 1167

Workshops

Rund 40 Workshops wurden sowohl von Teilprojekten als auch von Arbeitsgruppen veranstaltet. Die Ergebnisse etlicher Workshops wurden in der Reihe "Studien zu Macht und Herrschaft" veröffentlicht.

Ein besonderes Highlight stellte der Workshop mit Prof. Dr. Dorothee Kimmich zur "Ähnlichkeit als kulturtheoretisches Paradigma?" dar, der von einem öffentlichen Abendvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion begleitet wurde.

Schriftenreihen

Alle im Rahmen des SFB 1167 erschienen Schriftenreihen finden Sie hier.

Wird geladen