Aktivitäten des Zentrums "Macht und Herrschaft"
Austausch und Transfer - das Bonner Zentrum veranstaltet regelmäßig Vorträge, Workshops und Tagungen, um seine Forschungen mit internationalen Expert*innen zu diskutieren, einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren und mit seinen Forschungsergebnissen zu Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen beizutragen.
„Macht und Herrschaft ist Kommunikation“
Macht und Herrschaft prägen das menschliche Zusammenleben durch alle Epochen hindurch. Wie Herrschaftsordnungen und ihre Kommunikationsformen in vormodernen Zeiten vor allem unter den Eliten aussahen – damit beschäftigt sich das jetzt eröffnete Zentrum „Macht und Herrschaft – Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen“ der Universität Bonn. Die beteiligten Forschenden nehmen Perspektiven aus der Ägyptologie, Anglistik, Archäologie, der Germanistischen Mediävistik, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, den Orient- und Asienwissenschaften sowie der Romanistik ein. Dabei blicken sie von der Antike bis zur Frühen Neuzeit, von Mitteleuropa bis nach Ägypten. Im Interview spricht Prof. Dr. Matthias Becher, Zentrumsleiter und Sprecher des Transdisziplinären Forschungsbereichs „Present Pasts“, über die bisherige und zukünftige Forschungsarbeit.
Ralph Kauz/Morris Rossabi (edd.), Tribute System and Rulership in Late Imperial China (Studien zu Macht und Herrschaft 9), Göttingen 2022.
In einer interdisziplinären Sektion beteiligen sich das Bonner Mittelalterzentrum sowie das Zentrum 'Macht und Herrschaft' am Dies Academicus, Mittwoch den 18.05.2022.
Andrea Stieldorf/Linda Dohmen/Irina Dumitrescu/Ludwig D. Morenz (edd.), Geschlecht macht Herrschaft – Interdisziplinäre Studien zu vormoderner Macht und Herrschaft. Gender Power Sovereignty – Interdisciplinary Studies on Premodern Power (Macht und Herrschaft 15), Göttingen 2021.
Die digitale Abschlusstagung des SFB 1167 spannte vom 17. bis 19. Juni 2021 einen weiten Bogen vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zu modernen Mechanismen der Macht, vom Inkareich („Tawantinsuyu“, Reich der vier Weltgegenden) über die Iberische Halbinsel und (Ost-)Mitteleuropa nach Kaschmir und weiter bis nach China und Japan.