News and Activities of the Center "Power and Domination"
Exchange and transfer – the Bonn center regularly organizes lectures, workshops and conferences to discuss its research with international experts, to present it to an interested public and to contribute with its research results to answers to social challenges.
Neues von Macht und Herrschaft. Das Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen stellt sich vor
You can expect exciting lectures from Matthias Becher, Matthias Haake, Hendrik Hess, Anna Kollatz, Michael Rohrschneider and Brigit Zacke.
Tuesdays, 6:15 pm in lecture hall XIII, main building of the University
The kick-off will take place on Monday, October 17th, 2022, 6:15 pm with a lecture by Matthias Becher on "Zwischen Symbiose und Antagonismus. Rulers and Elites in Pre-Modern Orders" in leture hall I. Following, we look forward to welcoming you to a celebratory reception marking the founding of the Center one year ago.
More information will follow here soon!
Ralph Kauz/Morris Rossabi (edd.), Tribute System and Rulership in Late Imperial China (Studien zu Macht und Herrschaft 9), Göttingen 2022.
In einer interdisziplinären Sektion beteiligen sich das Bonner Mittelalterzentrum sowie das Zentrum 'Macht und Herrschaft' am Dies Academicus, Mittwoch den 18.05.2022.
Andrea Stieldorf/Linda Dohmen/Irina Dumitrescu/Ludwig D. Morenz (edd.), Geschlecht macht Herrschaft – Interdisziplinäre Studien zu vormoderner Macht und Herrschaft. Gender Power Sovereignty – Interdisciplinary Studies on Premodern Power (Macht und Herrschaft 15), Göttingen 2021.
Die digitale Abschlusstagung des SFB 1167 spannte vom 17. bis 19. Juni 2021 einen weiten Bogen vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zu modernen Mechanismen der Macht, vom Inkareich („Tawantinsuyu“, Reich der vier Weltgegenden) über die Iberische Halbinsel und (Ost-)Mitteleuropa nach Kaschmir und weiter bis nach China und Japan.