In einer interdisziplinären Sektion beteiligen sich das Bonner Mittelalterzentrum sowie das Zentrum 'Macht und Herrschaft' am Dies Academicus, Mittwoch den 18.05.2022. Kolleg*innen aus verschiedensten Disziplinen erhellen mit ihren Beiträgen politisches, gesellschaftliches und kulturelles Handeln in Mittelalter und Früher Neuzeit und dessen literarische Spiegelungen.
10.00-10.30 Matthias Becher: Karl der Große und die oppressio pauperum
10.30-10.45 Pause
10.45-11.15 Lena Ringen: Sultan und gejagter Jäger. Saladin als Herrscherfigur in den Exempla des 'Conde Lucanor'
11.15-11.30 Pause
11.30-12.00 Christian Rode: Politische Gemeinschaft und Mängelwesen Mensch. Über den Zusammenhang von Sozialontologie und Anthropologie im Defensor pacis des Marsilius von Padua
12.00-14.00 Mittagspause
14.00-15.30 Peter Glasner, Robert Menne, Anna Bücken, Niclas Deutsch: Wieder- und Anderserzählen von unsterblichen Narren. Mediävistische Perspektiven auf Kehlmanns 'Tyll'
15.30-15.45 Pause
15.45-16.15 Harald Wolter von dem Knesebeck: Die da draußen, wir da drinnen. Zur Reflektion von Gruppenzugehörigkeiten in den profanen Wandmalereien des
Mittelalters
16.15-16.30 Pause
16.30-17.00 Daniel Schley: Shintō“ im frühmittelalterlichen Japan. Anmerkungen zu einem umstrittenen Begriff
17.00-17.15 Pause
17.15-17.45 Andrea Stieldorf: Pragmatische Schriftlichkeit im Frauenkonvent. Vilich und seine Urkunden im Mittelalter
Zugang per Zoom (wird auch in HS VII übertragen!):
Meeting-ID: 686 9435 1916
Kenncode: 036265
https://uni-bonn.zoom.us/j/68694351916?pwd=ZWZUWFRhVURPTStKZVZHZVl5NzhPUT09